Seit heute ist die BSD-Schlafakademie live. Wir hoffen, dass sie viele von Ihnen besuchen werden. Es war sehr viel Arbeit, alle Kapitel fertigzustellen. Doch, wir denken, es hat sich gelohnt. An dieser Stelle ein ganz, ganz...[mehr]
Auf dem BSD-Symposium am 16. Oktober 2021 wurde das Interview mit Prof. Randerath (Solingen) gezeigt. Prof. Randerath berichtet über das kürzlich zugelassene Medikament gegen Tagesschläfrigkeit. Sie können das Interview unter...[mehr]
Bluthochdruck (Hypertonie) fördert die Entstehung von schweren Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb ist es so wichtig, etwas dagegen zu unternehmen. Doch was tun, wenn sich der Blutdruck durch Medikamente kaum senken lässt? weiter >>>
___________________________________________________________________________
von Werner Waldmann
Wenn man zu Bett geht, sollte man sich eigentlich hinlegen, einschlafen und durchschlafen und dann am anderen Morgen wie neu geboren in den Tag treten. Schön wär’s, doch leider hat kaum jemand solches Glück. Auch wenn es Menschen gibt, die sich damit brüsten, dass sie lehrbuchartig schlafen – es sind die Ausnahmen. Doch wann ist ein gestörter Schlaf wirklich eine Schlafstörung? weiter >>>
___________________________________________________________________________
Noch bis vor kurzem galt Schnarchen eigentlich eher als soziales und partnerschaftliches Problem, das zu getrennten Schlafzimmern oder zu Peinlichkeiten führen kann – zum Beispiel, wenn jemand mitten in einem Vortrag einschläft und die verräterischen sägenden Geräusche von sich gibt. Inzwischen weiß man aber, dass auch „bloßes“ Schnarchen (ohne Atemaussetzer) gefährlich sein kann: Die Vibrationen beim Schnarchen können die Halsschlagader schädigen und zur Entstehung eines Schlaganfalls führen. weiter >>>
___________________________________________________________________________